Barfußspaziergang, Barfußlaufen, Barfußtraining - Fragen und Antworten 

"Lauft ihr wirklich alle barfuß, also ganz ohne Schuhe?"  

Meine Antworten auf häufig gestellte und wichtige Fragen

Den eigenen Füßen schenken viele Menschen in der heutigen Zeit meist nur wenig Aufmerksamkeit, manche behandeln sie fast schon stiefmütterlich oder vernachlässigen sie sogar völlig. Das ist deshalb so erstaunlich, weil die eigenen Füße das Fundament unseres Körpers sind und uns durch das ganze Leben tragen. Deshalb sollten wir sie eigentlich besonders beachten, sie pflegen und trainieren. Denn dann sind unsere Füße in der Lage, uns zu erden und mit Energie, Kraft und Balance durchs Leben zu tragen. Für alle Naturvölker und unsere Vorfahren ist und war dies selbstverständliches Wissen und der gängige Lebensstil.    

Als Personal Trainerin und zertifizierte Earthing-Instructorin bin ich schon von Berufswegen die meiste Zeit barfuß. Darüber hinaus beschäftige ich mich bereits seit einigen Jahren intensiv mit dem Thema Barfußgesundheit und den Auswirkungen auf unseren Körper, unser inneres Gleichgewicht und Wohlbefinden. Dieses Wissen teile ich auf meinen Barfußspaziergängen und Barfußläufen in und um Frankfurt. Dazu werden mir immer wieder die verschiedensten Fragen gestellt, die mir zeigen, wie weit sich viele von uns bereits von der natürlichsten Form der menschlichen Fortbewegung, dem Barfußlaufen, entfernt haben. 

Grund genug, die wichtigsten und meistgestellten hier schon einmal vorab zu beantworten. Los geht's:     

                 

Was ist die ideale Kleidung zum Barfußlaufen oder für einen Barfußspaziergang?   

Am besten eignet sich sportliche Kleidung, die atmungsaktiv und bequem zu tragen ist. Da es eine Outdoor-Veranstaltung ist, die komplett draußen stattfindet, sollte die Kleidung zudem der Jahreszeit und dem aktuellen Wetter angepasst sein. Außerdem sollte es kein Problem sein, wenn die Füße und die Knöchel einmal nass oder matschig werden. Nur die Schuhe spielen keine Rolle, wir laufen ja barfuß.      

 

Kann ich auch in Barfußschuhen oder Socken laufen?   

Das ist natürlich möglich, aber nicht Sinn und Zweck, da der natürliche Kontakt zur Erde nicht mehr vollständig gegeben ist. Nur mit dem Erlebnis Barfußlaufen auf natürlichem Untergrund ist die Erdung des Körpers verbunden, so dass der bestmögliche Effekt auf auf das innere Gleichgewicht und das gesundheitliche Wohlbefinden erzielt werden kann. Eine ebenso wirkungsvolle Ausnahme sind spezielle Erdungsschuhe, die ausschließlich aus natürlichen Materialien bestehen.           

 

Findet der Barfußspaziergang bei jeder Temperatur und jedem Wetter statt?   

Ja, die Veranstaltung findet bis auf wenige Ausnahmen unabhängig vom aktuellen Wetter und den Außentemperaturen statt. Wir sind sogar schon bei -2 Grad oder im Regen barfuß gelaufen. Ausnahmen, bei denen die Veranstaltung insbesondere im Wald aus Sicherheitsgründen nicht stattfinden kann, sind eine Sturm- oder Gewitterwarnung. Im Sommer, bei besonders hohen Temperaturen von +30 Grad und mehr, wirkt ein Barfußspaziergang auf natürlichem Untergrund sogar kühlend und erfrischend. 

  

Wenn ich draußen barfuß laufe, erkälte ich mich da nicht oder bekomme eine Blasenentzündung?    

Natürlich muss man sich beim Barfußlaufen an die äußeren Umstände erst einmal gewöhnen, dazu zählt auch eine kühlere Außentemperatur. Durch die besondere Beanspruchung der Füße wird aber unter anderem die Durchblutung angeregt, so dass schon bei Temperaturen um die +10 Grad ein anfängliches Kältegefühl in der Regel nach kurzer Zeit verschwindet. Bisher haben sich noch keine Teilnehmenden aufgrund des Barfußlaufens erkältet oder eine Blasenentzündung zugezogen - selbst bei widrigen äußeren Bedingungen. Ziel des Barfußlaufens auf natürlichen Untergrund ist aber unter anderem auch die Stärkung der gesundheitlichen Widerstandskraft, das sogenannte "Abhärten". Das ist ohne eine entsprechende Herausforderung natürlich nicht möglich, so dass auch eine Erkältung oder Blasenentzündung letztendlich nicht ausgeschlossen werden können, nach meiner Erfahrung aber unwahrscheinlich sind.  

 

Meine Füße sind Barfußlaufen nicht gewohnt, bekomme ich da am Anfang nicht Blasen an den Fußsohlen?

Nein, das ist in der Regel nicht der Fall. Wir gehen zu Beginn in einem dem jeweiligen Untergrund angepassten Tempo, so dass sich die Füße an das Barfußlaufen und die neue Herausforderung Schritt für Schritt gewöhnen können. Vollkommen ausschließen lässt es sich aber nicht. 

 

Kann ich meine Füße beim Barfußlaufen nicht durch spitze Steine, kleine Äste oder Dornen verletzten?

Das ist selten, aber ebenfalls nicht völlig auszuschließen. Die Veranstaltungsorte und die Untergründe sind von mir persönlich allerdings so ausgewählt, dass das Risiko minimal ist. Im Fall der Fälle lässt sich eine kleine Wunde aber schnell säubern und so behandeln, wie man es bei einem privaten Ausflug an den Strand, auf eine Wiese oder an einen See auch machen würde.   

 

Ich habe ein gesundheitliches oder medizinisches Fußproblem, kann ich trotzdem am Barfußspaziergang teilnehmen?

Die Teilnahme am Barfußspaziergang erfolgt grundsätzlich auf persönliches Risiko. Sofern Sie ein gesundheitliches oder medizinisches Problem an oder mit Ihren Füßen haben oder unsicher beim Gehen auf natürlichem Untergrund sind, empfehle ich immer, die Teilnahme vorab mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem Arzt zu besprechen.                    

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.